Inhalt der Seite

ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen – Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn

Bewerben Sie sich jetzt für die neue Runde ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen 2023/24!


Oekoprofit-Logo-RGB-Vest-RecklinghausenÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen vereint betriebliche Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz mit dem Ziel, eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern. Es steht für ein erfolgreiches interkommunales Kooperationsprojekt des Kreises Recklinghausen und der Städte Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop sowie weiteren regionalen und folgenden überregionalen Partnern: Effizienz-Agentur NRW, Gelsenwasser AG und die Handwerkskammer Münster.

Abschluss der achten Runde ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen

Gruppe

Unternehmen aktiv gegen den Klimawandel: ÖKOPROFIT® wirkt!
14 Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen feiern ihre großartigen Projektergebnisse gemeinsam mit Landrat Klimpel, den Bürgermeistern Müller (Herten), Stegemann (Haltern am See) und Dora (Datteln). Die bekannte Schauspielerin Christine Sommer vertritt den erkrankten Schirmherren Martin Brambach als Mahnerin und Mutmacherin. In den aktuellen VUKA (Volatil, Unsicher, Komplex und Ambigue) Zeiten ist es mehr denn je nötig, sich krisenfest aufzustellen. Das heißt, möglichst selber erneuerbare Energien zu erzeugen, Effizienzmaßnahmen umzusetzen und dabei den Klimawandel fest im Blick zu behalten. In dieser Dekade des Handelns sind die Unternehmen angetreten, um sich mit ÖKOPROFIT® an den SDGs (Sustainable Development Goals) der UN auszurichten und nachhaltig zu wirtschaften.

Übergeordnetes Ziel aller Teilnehmenden ist es, am Ende des Projektes möglichst viel CO2 einzusparen und damit dem Klimawandel engagiert entgegenzutreten. Seit dem Jahr 2004 läuft ÖKOPROFIT® im Kreis, und die Energiesparmaßnahmen von allen 146 bisher beteiligten Unternehmen haben insgesamt schon zu einer Reduktion von 26.497 t CO2/a geführt. Dazu hat die jetzige Runde wieder einen starken Beitrag geleistet: Allein in diesem Projektjahr konnten 1,4 Mio kWh Energie und über 1.200 t CO2 eingespart werden. Insgesamt rund 1.700 kWp wurden bzw. werden von den Beteiligten auf‘s Dach gesetzt, was zu einer höheren Energieautarkie und zu konkreten Schritten gegen den Klimawandel führt. Mit den neuen Photovoltaikanlagen können rund 1,5 Mio kWh Solarstrom erzeugt werden. Darüber hinaus sparte die Projektgruppe 29 t Abfall ein und 1.200 m3 Wasser.
Im August 2021 gestartet, lief die ÖKOPROFIT® Runde in einer bewährten Kooperation zwischen dem Kreis Recklinghausen als Projektleitung, der Handwerkskammer Münster, Effizienz-Agentur NRW und GELSENWASSER und den beteiligten Kommunen Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen sowie der ausführenden Nachhaltigkeitsberatung B.A.U.M. Consult.
Der große Projekterfolg gründet sich auf das engagierte Umsetzen vielfältiger Maßnahmen. Vom „klassischen ÖKOPROFIT®“ durch den Einsatz moderner LED-Technik oder einer 4,5 Grad Temperaturabsenkung im Schwimmbad über die Reduktion von Verpackung durch Re-Use, eine Essensreste-Challenge zur Vermeidung von Speiseresten bis hin zur kostenintensiven Anschaffung eines wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugs. Der Bau neuer Fahrradunterstände und Biodiversitätsmaßnahmen wie Insektenhotels oder das Anlegen von Blumenwiesen, um nur einige wenige der insgesamt 110 Maßnahmen der Beteiligten zu nennen. Dazu kommen organisatorische Maßnahmen im Bereich der Prozessoptimierung und der Sensibilisierung von Mitarbeitenden, die zu verbessertem Nutzerverhalten führen. Insgesamt wurden in den Unternehmen 3.225 Mitarbeitende und 1042 Schüler:innen und Kinder von ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen erreicht. All das kann in der Broschüre 2022 im Detail nachgelesen werden.

ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen 2021/2022 - Ausgezeichnete Unternehmen und Einrichtungen:
Abenhardt GmbH & Co. KG, Datteln
BlueSens gas sensor GmbH, Herten
Exner Fashion GmbH, Oer-Erkenschwick
Kommunaler Servicebetrieb Datteln
LANUV-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
Friedrich PICARD GmbH & Co. KG, Bochum
Grundschule Sickingmühle, Marl (Rezertifizierung)
TOTAL SAFETY GmbH, Dorsten
Ernst-Immel-Realschule, Marl
Kindertagesstätte Budenzauber, Marl
Martin Buber Schule, Marl
Volksbank Südmünsterland-Mitte eG, Haltern am See
KSR, Recklinghausen (Rezertifizierung)
IGBCE Adolf-Schmidt-Bildungszentrum, Haltern am See (Rezertifizierung)


Wenn hier kein Video dargestellt wird, liegt es daran, dass Sie die dafür notwendigen Cookies nicht akzeptiert haben.
Cookie-Einstellungen ändern
Urheber: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Was ist ÖKOPROFIT?

ÖKOPROFIT - Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik - richtet sich an kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen wie Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen. Ziel des Projektes ist es, durch konkrete Maßnahmen Kosten im Bereich Energie, Wasser und Abfall zu senken und die Erfolge im Umweltschutz öffentlichkeitswirksam herauszustellen.

ÖKOPROFIT ist Europas erfolgreichstes Projekt zur Einführung eines Umweltmanagementsystems auf Basis von Umwelt- Energie- und Nachhaltigkeitsansätzen.

ÖKOPROFIT unterstützt

ÖKOPROFIT ist ein bundesweit bewährtes Umweltmanagementsystem. Ökoprofit können Sie zum Aufbau bzw. zur Weiterführung eines Umwelt- oder Energiemanagements nach ISO 14001 bzw. EMAS, ein Energiemanagementsystem nach DIN 16247 oder ISO 50001 oder für ein Nachhaltigkeitsmanagement nutzen.

Die Betreuung erfolgt durch das externe zertifizierte Unternehmen B.A.U.M, das bereits zahlreiche ÖKOPROFIT-Projekte in Nordrhein-Westfalen erfolgreich begleitet hat

Zum Abschluss des Projektes erhält der Betrieb die Auszeichnung „ÖKOPROFIT-Betrieb Vest Recklinghausen“.

Wie funktioniert ÖKOPROFIT?

Der Projektzeitraum ÖKOPROFIT erstreckt sich über ein Jahr und hat folgende zentrale Komponenten:

  • Betriebliche Einzelberatung (4-5 individuelle Beratungstermine vor Ort)
  • Gemeinsame Workshops (8 Workshops zu umweltrelevanten Themen)
  • Netzwerkbildung der teilnehmenden Betriebe mit der Kommune mit Unterstützung durch Experten
Charakteristisch sind die gemeinsamen Workshops sowie die Vernetzung der teilnehmenden Betriebe wodurch die Beziehungen intensiviert und ein Informationsfluss angeregt wird. Diese spezielle Art der Kooperation ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor des Programms. Die Zusammenarbeit in einem strategischen Dreieck bietet allen Beteiligten Vorteile: Win-Win-Effekte. Die Projekte werden durch Pressearbeit Öffentlichkeitwirksam begleitet.

Vorteile für eine Beteiligung an ÖKOPROFIT

Die Datensammlung und Interpretation sowie die Auswahl der geeigneten Arbeitsunterlagen bei ÖKOPROFIT führen immer zu Maßnahmen, die Kosten und Ressourcen sparen. Viele dieser Maßnahmen - im Schnitt 40% - erfordern keine Investitionen, kurze Amortisationszeiten sind typisch für ÖKOPROFIT.

Nach Abschluss des Projekts verleihen der Kreis Recklinghausen und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in einer regionalen Partnerschaft mit der Handwerkskammer Münster, der Gelsenwasser AG sowie der Effizienz-Agentur NRW öffentlichkeitswirksam die Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb“.

Mit der Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb können Sie ihre Aktivitäten zum betrieblichen Umweltschutz öffentlichkeitswirksam darstellen und das Image Ihres Betriebes steigern.


Wer kann teilnehmen?

ÖKOPROFIT richtet sich an kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen wie Dienstleister, Handwerksbetriebe und soziale Einrichtungen. Teilnehmen können maximal fünfzehn Betriebe.


Was kostet ÖKOPROFIT?

Seit 2000 fördert das Umweltministerium in NRW das Angebot und die Durchführung von ÖKOPROFIT. Aufgrund einer finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und einer Rahmenfinanzierung durch den Kreis Recklinghausen bieten wir jedem Unternehmen eine kostengünstige Teilnahme. Die Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass sich mit den erfolgten Einsparungen die Teilnahmebeträge innerhalb kurzer Zeit amortisieren. Die Kosten staffeln sich nach der betrieblichen Mitarbeiteranzahl:

< 20 MA = 3.500 €
20 bis 50 MA = 4.500 €
51 bis 100 MA = 5.500 €
101 bis 250 MA = 7.000 €
251 bis 500 MA = 8.500 €
> 500 MA = 10.000 €

Wo gibt es ÖKOPROFIT?

1998 wurde in Deutschland zum ersten Mal das aus dem österreichischen Graz stammende betriebliche Umwelt- und Energieberatungsprogramm ÖKOPROFIT in der Landeshauptstadt München durchgeführt. Der praxisorientierte Ansatz von ÖKOPROFIT hat sich von München aus dynamisch verbreitet. Im Jahr 2000 fand in Dortmund das 1. ÖKOPROFIT Projekt in NRW statt. Inzwischen ist ÖKOPROFIT in ganz NRW verbreitet. Allein im Kreis Recklinghausen 120 Unternehmen/Betriebe/soziale Einrichtungen/ nach ÖKOPROFIT zertifiziert.

Seit 2007 bietet der Kreis Recklinghausen das erfolgreiche interkommunaler Kooperationsprojekt unter Beteiligung von regionalen und überregionalen Partnern an: Effizienz-Agentur NRW, Gelsenwasser AG und die Handwerkskammer Münster. K ooperationspartner sind die Städte: Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop.

Jede Kooperationsstadt hat eigene, kommunale Ansprechpartner für Ökoprofit. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen dazu die Internetseiten Ihrer Stadt.

Willkommen im ÖKOPROFIT-Netz NRW

Das ÖKOPROFIT-Netz NRW verbindet die ÖKOPROFIT-Betriebe in NRW und verbreitet die Ergebnisse, die das Projekt ÖKOPROFIT in Nordrhein-Westfalen bereits erzielt hat.

Das ÖKOPROFIT-Netz ermöglicht den Betrieben des Einsteiger-Programms die Fortsetzung des Erfahrungsaustausches, der gemeinsamen Arbeit sowie die Umsetzung und Ausweitung ihrer Umweltaktivitäten.

Mehr dazu: http://www.oekoprofit-nrw.de

ÖKOPROFIT-Klub Vest Recklinghausen

Der Klub Vest Recklinghausen sichert die Weiterführung Ihres Umweltengagements mit den bekannten Vorteilen des ÖKOPROFIT Netzwerks (ÖKOPROFIT-Netz NRW).

Hier werden die in der ÖKOPROFIT-Basisrunde entwickelten Maßnahmen fortgesetzt. Zum Beispiel werden die Umweltprogramme ergänzt und aktualisiert und außerdem werden jährlich aktuelle Verbrauchsdaten erhoben.

Der Schwerpunkt der Klubs liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistungen und dem intensiven Austausch der Betriebe untereinander.

Wesentlicher Bestandteil des Klubs sind regelmäßige Treffen, auch auf NRW-Ebene im Rahmen des ÖKOPROFIT Netz NRW, mit Referenten zu aktuellen Themen. Bei zusätzlichen Beratungsterminen können unternehmensspezifische Fragen und Probleme erläutert werden.

Schirmherrschaft

3

Seit 2014 hat der international bekannte Schauspieler Martin Brambach mit Wohnsitz in Recklinghausen die Schirmherrschaft des Projektes ÖKOPROFIT übernommen:

„Ökologisches Wirtschaften muss Schule machen, ihr Vorbild muss Schule machen, wenn wir wollen dass unsere Kinder noch einen Planeten bewohnen der lebenswert ist. Und dabei zählt jeder Schritt, jede eingesparte Kilowattstunde, jede Form der Abfallvermeidung, jegliche Reduzierung von Schadstoffen hilft."

Ausgezeichnete Unternehmen

STADT DATTELN
Haus Vogelsang GmbH, St. Vincenz Krankenhaus, Vestische Caritas Kliniken, Kinder -und Jugendklinik

STADT DORSTEN
Berding Beton, Delog-Delsing-Logistik Spedition, Enning Automobile, E.ON Ruhrgas AG, ERFRIG H. Krietemeyer GmbH; Gesamtschule Wulfen, Hubert Strittmatter Systemgastronomie, Humbert GmbH, IBR GmbH, Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten, Jungblut Maschinenbau GmbH, eCO2Print GmbH, Euroquarz GmbH, Dorstener Drahtwerke, St. Elisabeth- Krankenhaus , Autohaus Wietholt GmbH, Automobilgruppe Köpper, Lebenshilfe Dorsten - Integratives Familienzentrum und Wohnstätte Villa Keller, Johann Spielmann GmbH „Stiftsquelle“; Raiffeisen Hohe Mark Handels und Service GmbH

STADT HALTERN AM SEE
Freizeitbad Aquarell, städtischer Baubetriebshof Haltern am See, KSK Kuhlmann-System-Kühltechnik GmbH, St. Sixtus Hospital, L. Priebs GmbH, Hof Hagedorn, Adolf-Schmidt-Bildungszentrum , Heimvolkshochschule G. Könzgen gem. GmbH, Ekaderm GmbH

STADT HERTEN
Vestische Straßenbahnen GmbH, Dipl.-Ing. Dr. E. Vogelsang GmbH, Klaeser Internationale Spedition, St. Elisabeth- Hospital, LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik, BFUB GmbH, AGR-DAR GmbH, Markus Kaffee GmbH&Co.KG, Ranit Befestigungssysteme GmbH

KREIS RECKLINGHAUSEN
Kreishaus, Kreisgartenbaulehrbetrieb, Baubetriebshof, Berufskolleg Ostvest

STADT MARL
BAUM Zerspanungstechnik e.K., Grimme Institut GmbH Marl, Hüls Service GmbH, Hans-Böckler Berufskolleg, Ostgathe-Rottmann GmbH Co.KG, OSRO GmbH, Diakonie-Schacht 6, Parkhotel Marl, Karl-Schmidt Spedition GmbH & Co.KG, KFU GmbH, LWL Klinik Marl Sinsen, Paracelsus-Klinik Marl, Rethmann Sonderabfall GmbH & Co.KG, RVG Rohrleitungsbau und Versorgungstechnik GmbH, Volksbank Marl-Recklinghausen, Einkaufszentrum Marler Stern, Willy-Brandt-Gesamtschule, S&B Industrial Mineral GmbH, Grimme-Institut, ReFood GmbH & Co.KG, Klinikum Vest GmbH, GBT-Bücolit GmbH, Stadt Marl, Amt für Gebäudewirtschaft mit verschiedenen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, SUS Polsum 1927 e.V. TuS Marl Hüls 1912 e.V, TuS 05Nodvesta Sinsen

STADT OER-ERKENSCHWICK
Gustoland GmbH , Baubetriebshof der Stadt, Gemeinschaftsgrundschule Ewaldschule

STADT RECKLINGHAUSEN
J.Möller Fruchtsaft GmbH, Knappschaftskrankenhaus, Schloemer GmbH , Harold Scholz &Co.KG, KSR Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen, Raiffeisen Emscher Lippe, HELLA KGaA Hueck & Co, Familienzentrum Ideenreich , Otto- Burrmeister Realschule; Familienzentrum Kinderplanet, Lebenshilfe Mitte West e.V., Parkhotel Engelsburg Betriebs GmbH

STADT WALTROP
Essex Pharma Development GmbH, Ver- und Entsorgungsbetrieb Waltrop AöR , AWO Kindertages-einrichtung Am Park, Lebenshilfe, Ver- und Entsorgungsbetrieb, Seniorenzentrum Hirschkamp, Krankenhaus St. Laurentius-Stift, Lebenshilfe Waltrop Wohnstätte der Lebenshilfe, Grutsch Gartenbau GbR, on the rock Veranstaltungskonzepte GmbH