Klimawoche für Azubis
Mit dem KLIMA-Kooperationsprojekt für Azubis im interkommunalen Verbund, bestehend aus dem Kreis Recklinghausen und den kreisangehörigen Städten Castrop Rauxel, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Marl, Oer-Erkenschwick und Recklinghausen, konnten die Azubis Verantwortung für den Klimaschutz unserer Verwaltungen übernehmen.
Unter dem Motto "Die klimafreundliche Verwaltung von morgen gestalten - Wie zukunftsvest* ist unsere Verwaltung“ verfolgt das Kooperationsprojekt das Ziel, die Azubis für den Klimaschutz zu sensibilisieren und sie in die Bemühungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den Verwaltungen einzubeziehen.
Um die Azubis in die Lage zu versetzen, über Umweltverhalten / Nachhaltigkeit zu diskutieren und die Verständigung untereinander zu fördern, wurde im Vorfeld der Klimawochen Ruhr 2016 mit Unterstützung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) eine sogenannte Inputseminarreihe mit 5-tägigen Workshops geschaltet.
Neben Grundlagen zum Klimawandel, Klimaanpassung, nachhaltige Entwicklung in NRW (Auftaktveranstaltung am 12.01.2016) waren in den weiteren Veranstaltungsreihen die unten aufgeführten Themen vertreten.
Den Fachbeitrag "Klimaprojekt für Auszubildende mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet" finden Sie beim LandkreistagNRW (Eildienst Januar 2017, Seite 20 ff).
*abgeleitet aus dem Begriff „Vest Recklinghausen“
Auftaktveranstaltung / Inputseminarreihe
Um die Azubis in die Lage zu versetzen, über Umweltverhalten / Nachhaltigkeit zu diskutieren und die Verständigung untereinander zu fördern, wurde im Vorfeld der Klimawochen Ruhr 2016 mit Unterstützung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) eine sogenannte Inputseminarreihe mit 5-tägigen Workshops geschaltet.
Neben Grundlagen zum Klimawandel, Klimaanpassung, nachhaltige Entwicklung in NRW (Auftaktveranstaltung am 12.01.2016) waren in den weiteren Veranstaltungsreihen die folgenden Themen vertreten.
Die Veranstaltungswoche vom 13. - 19. Juni 2016 richtete sich an die Azubis aus den Kreisangehörigen Städten und dem Kreis Recklinghausen und ging aus einem gemeinsamen Vorschlag der Klimaschutzmanager / Klimaexpo-Beauftragten der Städte Recklinghausen, Dorsten, Haltern am See, Marl, Oer-Erkenschwick, Gladbeck, Castrop-Rauxel und des Kreises Recklinghausen - als Gemeinschaftsinitiative für die Klimawoche der
Mit Hilfe statischer und dynamischer Live-Satellitenbilder (Bilder und Filme) wurde der Unterschied von Wetter und Klima vermittelt als auch die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels durch menschliches Handeln erläutert.
Klimaschutz Aktionstag für Azubis mit einer Begleitausstellung der Verbraucherzentrale zum Anfassen und Mitmachen.
Das
Das Klima schützen, nachhaltig wirtschaften und so die Verwaltung von morgen gestalten - mit diesen Zielen besuchten 24 Auszubildende den Auftaktworkshop einer Veranstaltungsreihe am 12.01.2016 in der Natur- und Umweltschutzakademie (
Schon die Entscheidung, ob wir morgens mit dem Bus, dem Fahrrad, der Bahn oder dem Auto zur Arbeit fahren - schon diese Entscheidung wirkt sich nicht nur auf den eigenen Geldbeutel, sondern auch auf die Umwelt und das Klima aus.
Ob sich das lohnt? Die Azubis beschäftigen sich am 17.02.2016 mit Kriterien, Berechnungsverfahren und Beispiele für klimaschützende Investitionen und erarbeiten in Gruppen verschiedene kreative Thesen für klimafreundliches kommunales Handeln und präsentieren ihre Ergebnisse nach „SMART Kriterien“.